Tafel 2 der Wanderausstellung Selbstverständlich–Miteinander–Sein
»Die Eltern wollten, dass ihre Kinder nicht mehr als krank und nicht förderfähig abgestempelt werden. Sie landeten dann in Alten- und Pflegeeinrichtungen, verwahrt, aber nicht gefördert.«
Hannelore Lüdtke, langjährige Vorstandsvorsitzende des Landesverbands der Lebenshilfe MV
Einige Eltern wehren sich dagegen. Sie schließen sich zusammen und
Am Abend der Maueröffnung, am 9.11.1989 in Schwerin, tagt der Runde Tisch der Sozialeinrichtungen und Verbände zum Thema »medizinische und soziale Betreuung – Fürsorge für ältere und behinderte Bürger«. Der Runde Tisch diskutiert, wie Menschen mit Beeinträchtigungen ein besseres Leben führen können. Die Lebenshilfe Schwerin gründet sich.