Einrichtungsleitungen und Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe, rechtliche Betreuer, Personen aus therapeutischen und unterstützenden Bereichen - Online-Seminar mit 2 Terminen (23.04.2021 und 08.06.2021)
Schwerin
Geschäftsstelle des Landesverbands der Lebenshilfe M-V, Wismarsche Str. 306 19055 Schwerin
Landesverband der Lebenshilfe Mecklenburg-Vorpommern
D 1 – Online-Seminar „Schmerz und Schmerzerfassung“
„Als Basis für eine Erkennung und Begleitung von Menschen mit einer geistigen Behinderung und Schmerz benötigen die Mitarbeitenden das Bewusstsein, dass gerade mit zunehmendem Alter chronische Schmerzen entstehen können. Es bedarf ein Wissen, dass diese die Ursache für Verhaltensänderungen sein können und es benötigt die Achtsamkeit, Schmerzen von anderen Bedürfnissen zu unterscheiden. Dies gelingt durch gezielte Wahrnehmung, einfache Fragen oder mit Hilfe von Instrumenten zum Schmerzassessment.“
Inhalte:
• Was ist das Besondere in der Schmerzwahrnehmung von Menschen mit einer intellektuellen und komplexen
Beeinträchtigung?
• Wie können wir Menschen mit leichter Beeinträchtigung in ihrer Schmerzdarstellung unterstützen?
• Wie können wir Schmerzen bei Menschen mit schwerer Beeinträchtigung erfassen?
• Wie können wir diese Schmerzen dokumentieren und mit dem Arzt kommunizieren?
Dieses Online- Seminar vermittelt theoretische Grundlagen zum Thema Schmerz und praktische Anwendungen zur Schmerzerfassung. Hierbei werden Instrumente im Rahmen eines Schmerzassessment vermittelt. Digitale als auch gedruckte Seminarunterlagen und Materialien bilden die Grundlage, die Ihnen vorab Per Post zugehen.
Der Kurs sieht eine Teilung in zwei Termine vor. Der 1. Termin (23.04.2021 - 3 Std.) legt die theoretischen Grundlagen und vermittelt direkt die praktischen Umsetzungen. Danach sollen Sie in der praktischen Anwendung das erlernte Wissen 6 Wochen lang auszuprobieren, um im 2. Teil (08.06.2021 - 1 ½ Std.) die Möglichkeit zu erhalten über ihre Erfahrungen zu berichten und diese zu reflektieren.
Die Fortbildung inkl. Anmeldebogen als PDF zum Ausdrucken und Weitersenden finden Sie untenstehend als PDF bzw. beim Drücken des Wortes "mehr".
Für wen | Einrichtungsleitungen und Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe, rechtliche Betreuer, Personen aus therapeutischen und unterstützenden Bereichen |
Leitung | Barbara Hartmann (M.Sc. in Palliative Care, Sprecherin der AG "Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung" der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin) |
Kosten | 110 € |
Teilnehmer | min. 8 / max. 15 Personen |
Anmeldeschluss | 26.03.2021 |